Visualisierung Haupteingang Zentralklinik

Projektteams der Zentralklinik

Die Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mbH ist Bauherrin der geplanten Zentralklinik. Das Projektteam arbeitet eng mit den verschiedenen Projektpartnern zusammen, um das Bauvorhaben auf den Weg zu bringen und die dafür erforderlichen Schritte zu koordinieren. 

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Hannah Pilzen
Projektassistenz
Telefon: 04941 94-1015
E-Mail: h.pilzen(at)traegergesellschaft.de

Projektteam der Trägergesellschaft

Unsere Partner

gmp Architekten

Die Zentralklinik hat ein Gesicht - dank der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp). Das Architekturbüro mit Gründungssitz in Hamburg und weltweiten Standorten arbeitet in engem Dialog mit seinen Auftraggebern um Projekte zu realisieren, die von Beständigkeit und Nachhaltigkeit geprägt sind.

gmp Architekten
cpc baulogistik

Für einen reibungslosen Ablauf des Baus der Zentralklinik bedarf es einer speziellen Organisation der Baustelle sowie der dazugehörigen logistischen Prozesse. Deren Planung übernimmt die cpc baulogistik GmbH.

cpc baulogistik
Kempen Krause Ingenieure

Verschiedene Ressourcen, zum Beispiel Sonneneinstrahlung, haben Auswirkungen auf die Zentralklinik. Deshalb müssen solche physikalischen Einflussfaktoren simuliert und analysiert werden. Die Kempen Krause Ingenieure GmbH widmet sich dieser Aufgabe und berät die Trägergesellschaft.

Kempen Krause Ingenieure
Robert Felker - vrame consult

Die Zentralklinik wird komplett digital im so genannten "Building Information Modeling"-Verfahren, kurz BIM, entworfen. BIM ist ein Prozess: es bildet die gesamten Ausführungsentwürfe verschiedener Projektphasen ab, sodass am Ende nichts ungeplant bleibt. Partner hierbei ist Robert Felker von vrame consult.

Robert Felker - vrame consult
Schnack & GEO-data

Aufgrund der Besonderheit der Errichtung der Zentralklinik auf der grünen Wiese, müssen die verschiedenen Untergründe untersucht werden. Anhand der Ergebnisse wird geplant, wie mit den Bodenaushüben umgegangen wird. Für eine genaue Beurteilung ist die Schnack Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG gemeinsam mit GEO-data zuständig.

Schnack & GEO-data
Ingenieurbüro Wendt

Die elektrische Versorgung der Zentralklinik plant das Ingenieurbüro Wendt GmbH, das Einrichtungen des Gesundheitswesens zu einem seiner Spezialgebiete erklärt hat. In Fragen der Energie-, Licht- und Informationstechnik ist das Büro Ansprechpartner für die Trägergesellschaft. 

Ingenieurbüro Wendt
encadi

Das Energiegrobkonzept prognostiziert den zukünftigen Energiebedarf. Auf dieser Basis hilft es dabei, wichtige Entscheidungen zum Thema Energie und Nachhaltigkeit zu treffen. Als Berater zum Thema Energie unterstützt die encadi GmbH die Trägergesellschaft.

encadi
Kolb Planung

Speisen müssen frisch und sicher zu den Patienten und Mitarbeitern des neuen Krankenhauses gebracht werden. Dies ist nicht nur ein logistischer Aufwand: Die Kantinen sollen auch optisch zum Essen einladen. Für die Großküchenplanung der Zentralklinik zeichnet die Firma Kolb Planung GmbH & Co. KG verantwortlich.

Teamfoto Kolb
IB Potthoff

Um einen stabilen und reibungslosen Ablauf innerhalb der Klinik zu gewährleisten, bedarf es einer technischen Gebäudeausstattung. Das Ingenieurbüro für Krankenhaustechnik Potthof GmbH plant die Bereiche Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS) und Mess-, Steuerungs-, und Regelungstechnik (MSR).

IB Potthoff
Dr. Reimund Hoheisel - Bioscientia

Dr. Reimund Hoheisel vom Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention der Bioscientia Healthcare GmbH berät die Trägergesellschaft in Fragen der Krankenhaushygiene – von der richtigen Platzierung von Desinfektionsspendern oder Waschbecken bishin zur optimalen Anlage von Isolationsschleusen. 

Dr. Reimund Hoheisel - Bioscientia
WES LandschaftsArchitekten

Ein Klinikpark für erholsame Spaziergänge und ein herrlicher Ausblick auf den Kliniksee: Die Firma WES LandschaftsArchitekten GmbH aus Hamburg unterstützt das Projektteam der Trägergesellschaft bei der Planung der Freianlagen. Die Landschaftsarchitekten gestalten die Außenanlagen und Freiflächen der Zentralklinik, denn Genesung findet nicht nur im Patientenzimmer statt.

WES LandschaftsArchitekten
INM Haustechnik und Medizinplanung

In Zeiten der Digitalisierung gewinnen Themen wie künstliche Intelligenz und Robotik zunehmend an Bedeutung. Die INM Haustechnik und Medizinplanung GmbH hilft der Trägergesellschaft dabei, ihre logistischen Prozesse mit Hilfe dieser Technologien zu verbessern.

Projektteam INM
SBR Behrens + Rumpf

Für die Behandlungen der verschiedenen Krankheitsbilder der Patienten der Zentralklinik wird ein breites Spektrum an Medizintechnik benötigt. An dieser Stelle hilft das Büro SBR Behrens + Rumpf Beratende Ingenieure, um die medizinischen Arbeitsplätze so effizient wie möglich einzurichten.

SBR Behrens + Rumpf
BOS Projektmanagement GmbH

Beraten, organisieren, steuern – die BOS Projektmanagement GmbH ist von der Ausarbeitung der Projektidee über die Ausschreibungsphasen bis zur Realisierung und Inbetriebnahme der Zentralklinik Partner der Trägergesellschaft. Das Ingenieurteam ist auf die Bereiche Gesundheitswesen und öffentliche Liegenschaften spezialisiert. 

BOS Projektmanagement GmbH
ARGE Tragwerk WTM - IBB

Die Gebäude der Zentralklinik stehen und fallen – wortwörtlich – mit der Statik. Deshalb haben wir auch die Fachplanung der Tragwerke in Expertenhand gelegt: ARGE Tragwerk WTM befassen sich mit der Statik der Gebäude und nehmen die damit einhergehenden Leistungen, Nachweise und Berechnungen vor.

ARGE Tragwerk WTM - IBB
LandschaftsArchitekturbüro Georg von Luckwald

Das LandschaftsArchitekturbüro Georg von Luckwald ist unser Partner bei der Landschafts- und Umweltplanung, um das Bauvorhaben Zentralklinikum möglichst nachhaltig und ökologisch zu gestalten.

LandschaftsArchitekturbüro Georg von Luckwald
IST Ingenieurbüro für Straßen- und Tiefbau

Damit Rettungsdienste, Patienten und Besucher die Zentralklinik erfolgreich ansteuern können, entwickelt das Ingenieurbüro für Straßen- und Tiefbau Tjardes Rolf Titsch eine durchdachte Verkehrs- und Infrastrukturplanung für die Trägergesellschaft.

IST Ingenieurbüro für Straßen- und Tiefbau